DHL Versandetiketten



Versandetiketten für DHL - schnell, einfach & günstig
Dank der einfachen und sicheren DHL Online Frankierung ist es ein Leichtes, Versandetiketten für Pakete und Päckchen jederzeit bequem von zu Hause aus zu drucken. Etiketten von Etikett.eu eignen sich hervorragend als Post- bzw. DHL-Versandetiketten und sind bei gleichbleibender Qualität noch günstiger als das Original. Erfahren Sie mehr zu Online Frankierung im Allgemeinen und zum Thema Versandetiketten, hier, in unserem Ratgeber.
Inhalt:
1. DHL-Versandetiketten: Filiale, Packstation, zu Hause
DHL-Versandmarken erhalten Sie auf drei unterschiedliche Arten:
- Sie kaufen das Versandetikett direkt in der Filiale
- Sie drucken die Internetmarke in der Filiale oder bei einer Packstation aus
- Sie drucken die Internetmarke bei sich zu Hause auf unsere Labels, sparen sich dabei Geld, profitieren von der ausgezeichneten Qualität und drücken das Paket dem nächsten Paketzusteller bequem in die Hand
2. Format
Das Format für DHL-Onlinemarken hat in etwa folgende Abmessungen: 102 x 210 mm.
Gut zu wissen!
Auch Onlinemarken von Hermes besitzen die Maße 102 x 210 mm.
3. Modelle
Für den Druck von DHL-Versandetiketten kommen verschiedene Etikettenmodelle in Frage. Einen Überblick erhalten Sie in den folgenden Kapiteln.
3.1 Brother DK22243 Etiketten
Die Brother kompatiblen Versandetiketten DK-22243 auf Rolle besitzt die Abmessung von 102mm x 30,48m und ist für folgende Etikettendruckermodelle geeignet:
Brother QL-500 | Brother QL-550 | Brother QL-560 | Brother QL-750 |
Brother QL-650TD | Brother QL-700 | Brother QL-1050 | Brother QL-1060N |
Endlosetikettenrolle
Bei den DK-22243 Etiketten handelt es sich um Endlosetiketten. Das bedeutet, dass die Etiketten durchgängig sind. Etiketten können somit individuell auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden.
3.2 Selbstklebende Laseretiketten
Alternativ zu den Brother kompatiblen Etiketten gibt es noch die selbstklebenden Laseretiketten von Etikett.eu, die sich bestens als DHL-Versandetiketten eignen. Die Etiketten auf DIN A4-Bögen sind weiß und für Laser-, Inkjetdrucker und Kopierer verwendbar.
4. Vorteile der DHL-Versandetiketten von Etikett.eu
- Selbstgedruckte DHL-Versandetiketten sind günstiger als in der Filiale gekaufte Versandetiketten. Das liegt daran, dass die Onlinemarken einen geringeren Preis haben, als die Versandmarken, die in der Filiale gekauft und ausgedruckt werden.
- Bei dem Kauf einer größeren Menge sparen Sie mehr Geld aufgrund der deutlich günstigeren Staffelpreise.
- Sie können DHL-Paketmarken direkt bei sich zu Hause ausdrucken und Ihr Paket anschließend sofort selbst versenden oder dem Paketzusteller in die Hand drücken. Sie sind somit unabhängig von den Öffnungszeiten des Schalters.
Weiterer Vorteil: BPA-freie Labels
DHL-Versandetiketten von Etikett.eu sind zu 100% frei von BPA. Sie enthalten also kein Bisphenol A.
Bisphenol A ist eine hormonell wirksame Chemikalie, die bei der Kunststoffherstellung verwendet wird. Sie ist in Thermopapieren, wie Bahntickets oder Versandetiketten, zu finden. Erst durch Hitze kann der Stoff aus dem Kunststoff gelöst werden.
5. Druckvorbereitungen
In der PDF der gekauften DHL-Etiketten müssen vor dem Ausdruck zuhause noch folgende Einstellungen unter dem Pfade Datei » Drucken » Eigenschaften vorgenommen werden.
- Im Reiter Layout das Format Querformat einstellen.
- Unter Erweitert wählen Sie bitte die Größe "99014 Name Badge Label".
- Eingaben mit OK bestätigen.
- In der Vorschau erneut prüfen, ob die Internetmarke korrekt angezeigt wird. Anschließend kann die Frankierung ausgedruckt werden.
6. FAQs
Ein Paket unfrei zu verschicken, bedeutet, dass der Absender kein Porto bezahlt und der Empfänger die Transportkosten bezahlen soll.
Achtung! Seit 1.7.2019 hat DHL den Versand unfreier Pakete abgeschafft. Der Absender muss sein Paket oder Päckchen also immer gültig frankieren; Antwort-Briefe oder Antwort-Postkarten sind hiervon nicht betroffen. Ein Versand ohne Porto ist möglich. Auch bei Hermes, DPD oder GLS ist der Versand unfreier Pakete nicht möglich.
Der Versuch ein unfreies Paket via Packstation oder Paketbox abzuschicken, wird spätestens bei der Bearbeitung im DHL-Zentrum scheitern. Das Paket wird an den Absender zurückgeschickt und mit einem sogenannten Unfrei-Entgelt in Höhe von 18 Euro belegt, die der Absender dann zu bezahlen hat.